Google Updates Überblick
Auf dieser Seite erhalten Sie einen Überblick zu allen wichtigen Google Updates seit 2010.
Kurzeinführung in Google Updates
Bei einem Google Update wie dem Mobile Update oder Phantom Update handelt es sich um die Aktualisierung des Ranking-Algorithmus der Suchmaschine Google. Ziel dieser Updates ist es, Relevanz und Qualität der Suchergebnisse zu verbessern. Zugleich wird mit der Optimierung des Algorithmus Suchmaschinen-Spam bekämpft. Die meisten Updates werden bei Google manuell gestartet und für einzelne Länderversionen der Google-Suche ausgerollt. Manche Updates wie das Penguin Update oder Panda Update sind bereits Teil des sogenannten „Core-Algorithmus“ von Google. Sie sind für die Suchmaschine so zentral, dass sie inzwischen kontinuierlich und nicht mehr manuell aktualisiert werden.
Pro Jahr führt Google über 600 Anpassungen und Updates an seinen Algorithmen durch. Die meisten dieser Änderungen geschehen unbemerkt und werden vom Suchmaschinenkonzern nicht angekündigt.
Google Updates seit 2010
Update-Name |
Rollout-Datum |
Eigenschaften | Von Google bestätigt? |
Google September 2022 Core Update | 12. September 2022 | Google verkündete am 12. September das Rollout des “September 2022 Core Update”. | Ja |
Google Helpful Content Update | 25. August 2022 | Google verkündete am 25. August im Google Search Ranking Updates Überblick, dass das Rollout des “Helpful Content Update” startet. Das Rollout wurde am 9. September 2022 beendet. | Ja |
Google May 2022 Core Update | 25. Mai 2022 | Nach über einer Woche voller Spekulationen der SEO Community hat Google am 25.5.2022 sein Core Update für Mai 2022 angekündigt. | Ja |
Google December 2021 Product Reviews Update | 1. Dezember 2021 | Google gab am 1. Dezember, neben dem Core Update und dem Spam Update, das dritte Update innerhalb kurzer Zeit bekannt: das December 2021 Product Reviews Update. | Ja |
Google November 2021 Core Update | 17. November 2021 | Am 17. November kündigte Google den Rollout eines neuen Core Updates an. | Ja |
Google June/July 2021 Core Update | 1. Juli 2021 | Der Rollout des zweiten Teils des Google Sommer-Updates fand vom 1. Juli 2021 bis 12. Juli statt. | Ja |
Google Page Experience Update | 15. Juni 2021 | Der Rollout des Page Experience Updates und die Einführung der Core Web Vitals als neue Google KPIs hat am 15. Juni 2021 begonnen – und soll sich laut Google über zweieinhalb Monate ziehen und erst Ende August 2021 abgeschlossen sein. | Ja |
Google June/July 2021 Core Update | 2. Juni 2021 | Google hat ein zweiteiliges Sommer-Update angekündigt. Teil 1 wird mit dem Google Core Update Juni 2021 seit dem 2. Juni ausgerollt; Teil 2 soll im Google Core Update Juli 2021 veröffentlicht werden. Sowohl Thin Content als auch YMYL sind typische Muster für Websites, die negativ vom diesem Core Update getroffen sind. | Ja |
Google December 2020 Core Update | 3. Dezember 2020 | Kurz vor Weihnachten veröffentlicht Google das dritte Core Update 2020. Wieder spielen E-A-T-Richtlinien in die Veränderungen hinein. | Ja |
Google May 2020 Core Update | 4. Mai 2020 | Inmitten der Corona-Pandemie veröffentlicht Google das zweite Core Update 2020. Die Änderungen, die sich aus diesem Core Update ergeben, ziehen sich offenbar durch viele Branchen; von Rezept-Seiten über Gesundheit bis Finanzen. | Ja |
Google January 2020 Core Update | 13. Januar 2020 | Das erste offiziell angekündigte Core Update 2020 wurde am 13. Januar 2020 ausgerollt. Über mögliche Auswirkungen ist noch nichts bekannt. Google setzt damit auch 2020 seine im Jahr 2019 in Kraft getretene Kommunikationsstrategie in Bezug auf Update fort und kündigt via Twitter im Vorfeld an. | Ja |
Google November Update 2019 | 7. November 2019 | Viele SEOs und Website-Betreibende vor allem in den USA berichten von massiven Ranking-Veränderungen. Betroffen seien vor allem kleine und mittlere Affiliate-Seiten in den Segmenten Reise, Essen und Gesundheit. | Ja |
Google BERT Update | 24. Oktober 2019 | Es ist die größte Algorithmus-Änderung seit fünf Jahren und betrifft jede zehnte Suchanfrage: Mit dem Google BERT Update will Google das Verständnis von komplexen Long-Tail-Suchanfragen verbessern und relevantere Ergebnisse anzeigen. | Ja |
Google September 2019 Core Update | 24. September 2019 | Das September 2019 Core Update wurde global ab dem 24. September 2019 ausgerollt. Im Mittelpunkt dieses Updates stand die Content-Qualität. Dieses dritte Update Update des Kern-Ranking-Algorithmus 2019 wurde ebenfalls von Google im Vorfeld angekündigt. | Ja |
Google Rich Snippet Review Update | 18. September 2019 | Die 5-Sterne-Bewertungen von Websites, die Google in den SERPs mit ausspielt, wurden enorm zurückgefahren. Die Reviews werden nicht mehr angezeigt, wenn sie von der Website selbst generiert werden, weil Google diese Form als „self-serving“ deklariert. | Ja |
Google June 2019 Core Update | 3. Juni 2019 | Mit dem June 2019 Core Update kündigte Google erstmals den Rollout eines Core Updates im Vorfeld an. Das Update nahm Anpassungen am Kern des Ranking-Algorithmus vor und wurde am 3. Juni 2019 veröffentlicht. | Ja |
Google March 2019 Core Update | 12. März 2019 | Bei diesem globalen Update gab es zahlreichen Ranking-Verschiebungen für sensible Suchanfragen, etwa im Gesundheitsbereich. Ebenfalls wurde der Algorithmus in Bezug auf eine stärkere Bewertung von Trust & Expertise sowie User-Signale angepasst. | Ja |
Google Halloween Update | Anfang November 2018 | Nach starken Veränderungen in den SERPs Anfang November 2018 ist von einem inoffiziellen Qualitäts-Update auszugehen. Wegen des Zeitpunkts kam es bei dieser Änderung zu dem Namen Halloween Update; offiziell bestätigt wurde es von Google nicht. | Nein |
E-A-T-Update #2 | Anfang Oktober 2018 | Bei dieser Korrektur des E-A-T-Updates verloren vor allem Gesundheitsseiten an Sichtbarkeit, die vom ersten E-A-T-Update profitierten; ebenfalls konnten sich Websites erholen, die vom ersten E-A-T-Update negativ betroffen waren. | Nein |
Google Birthday Update | September 2018 | Inoffizielles Google Update, das insbesondere Domains betroffen hat, im August 2018 vom E-A-T Update betroffen waren; häufig mit umgekehrtem Effekt. | Nein |
E-A-T-Update | August 2018 | Offizielles Google Update, das besonders viel Wert auf Expertise-Autorität-Vertrauen (eng. Expert Authority Trust) legt. Besonders betroffen sind YMYL-Keywords (Your Money or Your Life), also Themen bei denen falsche Informationen negative Auswirkungen auf die Gesundheit oder die Finanzen des Suchenden haben können. | Ja |
Speed Update | Juli 2018 | Seit 9. Juli 2018 ist die Ladezeit einer Website ein Ranking-Signal für die mobilen Google-Ergebnisse. Das offiziell angekündigte Speed Update betrifft nur die Websites mit der langsamsten User Experience. | Ja |
Video-Karusselle für Desktop | Juni 2018 | Google hat angefangen, Video-Karusselle bei Suchen am Desktop anzuzeigen. Gleichzeitig sind viele organische Video Rankings verschwunden. Dies führt zu Visibility-Schwankungen bei Websites mit vielen Video-Inhalten wie YouTube oder Vimeo. | Nein |
Rollout des Mobile-First-Index | 26. März 2018 | Nach anderthalb Jahren Arbeit kommunizierte Google, dass ab jetzt für die Erstellung des Google-Index erstmals die mobile Version von Websites genutzt wird. Diese Umstellung auf den Mobile-First-Index betrifft zunächst nur wenige Websites; wann der Rollout abgeschlossen ist, ist noch nicht bekannt. | Ja |
Core Algorithm Update | 12. März 2018 | Bereits im November 2017 vermuteten viele Webmaster ein Google Update. Die Vermutungen wurden mit dem offiziellen Core Update bestätigt, das am 12. März 2018 ausgerollt wurde und zu heftigen Veränderungen in den Suchergebnissen führte. Gewinner-Websites aus dem Herbst 2017 legten weiter zu; die Verlierer büßten weiter ein. | Ja |
Update Snippet-Länge | 30. November 2017 | Google hat mit diesem Update für viele Suchergebnisse die verfügbare Zeichenzahl der Meta Description verlängert. Lag die Maximal-Länge der Snippet Descriptions zuvor bei 155 Zeichen, wurde sie durch das Update auf 300 Zeichen verdoppelt. | Ja |
User Localization Update | 27. Oktober 2017 | Seit Ende Oktober 2017 werden Usern, unabhängig von der eingegebenen Top Level Domain (etwa Google.de/ Google.com), jetzt per default auf der jeweiligen physischen Location basierende Suchergebnisse ausgespielt. | Ja |
Chrome HTTPS-Warnung | 17. Oktober 2017 | Der Release von Chrome 62 beinhaltet auch die Warnung, wenn Websites User-Daten abfragen, aber keine bzw. fehlerhafte / unvollständige HTTPS-Verschlüsselung anbieten. | Ja |
Wörterbuch-Update | 25. Juni 2017 | Dieses Update sorgte für einen Visibility-Anstieg bei Wörterbüchern und Lexika-Domains. Vor allem bei Shorttail Keywords, die mehrere User-Intentionen abdecken sollen, sind die URLs von Wörterbüchern bzw. Lexika gerankt. | No |
Fred Update | 13.03.2017 | Das Update wurde von Google nicht offiziell bestätigt. Seinen Namen erhielt es durch Gary Illyes, der es scherzhaft „Fred“ nannte. Betroffen waren insbesondere Seiten mit minderwertigen Inhalten ohne wirklichen Mehrwert für die User. Vermutlich zielte das Update auch auf die übermäßige Verwendung von Werbebannern ab. Vielleicht ist es dadurch auch eine Iteration der sogenannten „Interstitial Penalty“. | Jein |
Phantom V Update | Februar 2017 | Die starken Auswirkungen auf die Rankings ließen den Schluss zu, dass das Phantom Update erneut angepasst wurden. Bestätigt wurde das Update von Google nicht. Dennoch lässt das Muster auf das bekannte „Phantom“ schließen. | Nein |
Interstitial Penalty | 10.01.2017 | Mit diesem Update sollten vor allem Seiten bestraft werden, die aggressive Interstitials und Pop-Ups verwenden. Diese Einblendungen verhindern eine hohe User-Freundlichkeit. | Ja |
Penguin Update 4.0 | 27.09.2016 | Das große Update des Penguin-Algorithmus erfolgte in mehreren Schritten. In der zweiten Phase hatten Websites die Chance, wieder aus dem Penguin-Filter zu kommen und durch die Aufhebung von Penaltys Rankings zurückzuerhalten. | Ja |
Mobile Update 2 | 12.05.2016 | Mit diesem Update wurde die Mobilgerätefreundlichkeit von Websites für die Rankings in der mobilen Google-Suche noch starker berücksichtigt. Wer seine Website beim ersten Mobile Update noch nicht für Smartphones optimiert hatte, hat mit dieser Iteration die Möglichkeit, verlorene Rankings in den mobilen SERPs zurückzugewinnen. | Ja |
Phantom Update IV | 11.05.2016 | Google bestätigte, dass Änderungen an den Signalen für den Core-Algorithmus vorgenommen wurden. Die Muster waren ähnlich wie bei den Phantom Updates zuvor. Deshalb wird hier von der vierten Phantom-Anpassung ausgegangen. | Jein |
Google Core Update | Januar 2016 | Qualitativ hochwertige und holistische Inhalte haben bei vielen Keywords gewonnen. Doch nicht die bloße Menge des Contents ist entscheidend für das Ranking, sondern die Frage, ob die Inhalte relevant sind für die Erfüllung der User-Intention. | Ja |
Phantom Update III | Dezember 2015 | Im Zuge der Anpassung seiner Quality Rater Guidelines haben Webmaster und SEOs weltweit Veränderungen in den Rankings bemerkt. Laut verschiedener Analysen bezog sich das Update vor allem auf die User-Intention sowie die Qualität des Contents. | Nein |
RankBrain | 26.10.2015 | Bei RankBrain handelt es sich um ein selbstlernendes System, das vor allem bisher unbekannte Suchanfragen beantworten soll. Täglich werden von Usern mehr als 15 Prozent dieser Anfragen an Google gestellt. | Ja |
Google Panda 4.2 | Mitte Juli 2015 | Mehr als ein halbes Jahr nach dem Panda 4.1 hat Google eine erneute Iteration seines Algorithmus durchgeführt. Dieses Mal gab es jedoch keine typischen Muster. Der Rollout erfolgte über mehrere Monate und betraf knapp drei Prozent aller Suchanfragen. | Nein |
Phantom II Update | Mitte Juni 2015 | Eine weitere Anpassung des Phantom Updates hat für starke Schwankungen in den SERPs gesorgt und einigen Websites Traffic-Verluste von über 50 Prozent beschert. Die Auswirkungen der Algorithmus-Anpassung waren weltweit spürbar. | Jein |
Newswave Update | Mitte Juni 2015 | Das von Google vermutlich ausgerollte Update hat insbesondere Anfragen mit Trending Keywords sowie informationsorientierte Keywords betroffen. Dadurch haben vor allem Medien-Websites vom Rollout profitiert. | Nein |
The Quality Update | 03.05.2015 | Google hat bestätigt, dass Änderungen an den Ranking-Signalen für die Qualität von Websites vorgenommen wurden. Allerdings gab es keine weiteren Details dazu. | Jein |
Mobile Update (“Mobilegeddon”) | 22.04.2014 | Mit diesem Update hat Google die Mobilgerätefreundlichkeit von Websites zum Ranking-Faktor für die mobile Suche gemacht. Es war das erste Update, dessen Termin für den Rollout der Suchmaschinen-konzern explizit im Vorfeld angekündigt hat.
» Zu den Hintergründen und zur Analyse des Mobile Updates. |
Ja |
Brand / E-Commerce Update | Februar 2015 | Ein mögliches Update der Google-Algorithmen hat für starke Schwankungen von Rankings bei Marken-Websites sowie Online Shops gesorgt. Der Fokus des Updates lag dabei u.a. auf Keywords mit hohem Suchvolumen. | Nein |
Pirate Update Version 2 (DMCS Penalty) | 03.11.2014 | Hierbei handelt es sich um eine Verbesserung des Pirate Updates. Damit sollen Urheberrechtsverletzungen auf Websites noch besser erkannt und geahndet werden. Google hat die Iteration bestätigt. | Ja |
Penguin 3 | Oktober 2014 | Die dritte Version des Penguin Updates wurde von Google offiziell bestätigt. Allerdings sind die Auswirkungen diesmal weniger eindeutig, weil sich der Rollout über mehrere Wochen hinzog und weniger als 1 Prozent der Suchanfragen betroffen waren. | Ja |
Panda Update 4.1 | 29.09.2014 | Von dem Update sind insbesondere Seiten mit dünnem Content betroffen. Laut Aussagen von Google wirkt sich das Update auf bis zu fünf Prozent aller Suchanfragen aus. | Ja |
HTTPS / SSL Update | 06.08.2014 | Mit diesem Update wird die https-Verschlüsselung zu einem Ranking-Signal. Für Google war das Update ein wichtiger Schritt für mehr Sicherheit bei der Nutzung von Websites weltweit. Wie stark sich das Ranking-Signal tatsächlich auswirkt, blieb zunächst offen. | Ja |
Panda Update 4.0 | 19.05.2014 | Vom Update des Google Pandas waren 7,5 Prozent der englischsprachigen Suchanfragen betroffen. Die vierte Generation des Algorithmus hat die Qualitätsanforderungen an Websites nochmals nachjustiert. | Ja |
Payday Loan Algorithm Update 2.0 | Vermutlich um den 16.05.2014 | Das Update verstärkte Googles Fähigkeit, Seiten mit spamigen Suchanfragen aus den Suchergebnissen herauszufiltern. Damit soll die User-Erfahrung für Google User deutlich verbessert werden. Zugleich sinkt die Chance auf gute Rankings für Spam-belastete Domains. | Ja |
Page Layout Update Version 3 (“Ads above the fold”) | 06.02.2014 | Mit der Aktualisierung des Updates ging Google noch strenger gegen Websites vor, die zu viel Werbung “above the fold” einsetzen. Diese verschlechtert die User Experience deutlich, deshalb wertet Google betroffene Webseiten ab. | Nein |
Penguin Update 2.1 | 04.10.2013 | Das Pinguin-Update wurde angepasst, mit moderaten Auswirkungen auf die Suchergebnisse. Die erste Anpassung der zweiten Penguin-Generation justiert bereits Bekanntes nach und sorgt für moderate Bewegung in den SERPs. | Ja |
Hummingbird Update | 20.08.2013 | Mit dem Hummingbird Update wurde die semantische Suche verbessert und der Google Knowledge Graph erweitert. Google kann seither auch Beziehungen zwischen Suchanfragen herstellen. Damit kann das Update als eine Art Vorstufe für RankBrain gesehen werden. | Ja |
Pay Day Loan Algorithm | 11.06.2013 | Dieses Update richtete sich vor allem an Nischenseiten, die häufig von Spam betroffen sind, wie Pornoseiten oder Kreditseiten. Angekündigt wurde das Update bereits am 11.06.2013 | Ja |
Penguin Update 2.0 | 22.05.2013 | Der Algorithmus des Updates wurde grundlegend verbessert und die Bekämpfung von Link Spam vorangetrieben. | Ja |
Phantom Update I | Mai 2013 | Diese erste Version des Phantom Updates wurde nicht offiziell von Google bestätigt, ebenfalls sind die genauen Spezifikation nicht exakt zu definieren. Allerdings berichteteten Webmaster gleichzeitig von immensen Verwerfungen in den SERPs, ähnlich wie bei den weiteren Phantom-Iterationen. | Nein |
Pony Update (Panda Update Nr. 22) | 21.11.2012 | Das von Google bestätigte Update schien eher ein Data Refresh gewesen zu sein. Zugleich waren jedoch erhebliche Ranking-Verluste bei vielen Websites festzustellen. | Ja |
Page Layout Update Nr. 2 (“Ads above the fold”) | 09.10.2012 | Google hat zwar das Update bestätigt, doch ist unklar, ob es sich tatsächlich nur um einen Data Refresh gehandelt hat. | Ja |
Penguin Update 1.2 | 05.10.2012 | Nur 0,3 Prozent aller Suchanfragen waren von diesem Update des Penguins betroffen. | Ja |
EMD-Update (Exact-Match-Domain-Update) | 01.10.2012 | Mit dem EMD Update wurde die Bedeutung von Exact Match Domains deutlich verringert. Seither ist die Relevanz von Keyword Domains für das Ranking nicht mehr so hoch wie zuvor. Durch das gleichzeitig durchgeführte Panda Update ergaben sich spürbare Auswirkungen auf die Suchergebnisse. | Ja |
Pirate Update (DMCA Penalty) | 10.08.2012 | Mit der Einführung dieses Updates werden Seiten bestraft, die gegen das Urheberrecht verstoßen und zum Beispiel Raubkopien anbieten. Es wird davon ausgegangen, dass Seiten betroffen sind, die zuvor über den sogenannten „DMCA Takedown Requests“ an Google gemeldet wurden. | Ja |
Penguin Update | 24.04.2012 | Das erste Penguin Update wird auch als „Webspam Update“ bezeichnet, denn es richtet sich gezielt gegen Webspam-Maßnahmen wie Keyword Stuffing und betrifft zunächst 3,1 Prozent aller englischsprachigen Suchergebnisse. Mit seinen Iterationen gehört Penguin zu den bekanntesten Google Updates. | Ja |
March 50-Pack Update + Tweaks to handling of anchor text | 26.03.2012 | Mit diesem Update hat Google vor allem die Bewertung von Ankertexten erneuert. Darüber hinaus wurde mit diesem Update die Bildersuche optimiert. Von der Umsetzung des Updates waren auch Suchanfragen mit lokalem Bezug betroffen. | Ja |
Page Layout Update (“Ads above the fold”) | 19.01.2012 | Seit diesem Update werden Webseiten bestraft, die zu viel Werbung „above the fold“ einsetzen. Sie beeinträchtigt die User-Erfahrung. | Ja |
Freshness Update | 03.11.2011 | Google hatte angekündigt, dass von diesem Update 35 Prozent aller Suchanfragen betroffen seien. Die Algorithmus-Anpassung bewertet vor allem die Aktualität von Websites. | Ja |
Panda Update 2 | 14.10.2011 | Von der Aktualisierung des Panda-Algorithmus sollen laut Aussagen von Matt Cutts bis zu zwei Prozent aller Suchanfragen betroffen sein. | Ja |
Panda Update | 12.08.2011 | Das Panda Update wird an diesem Tag auf der ganzen Welt ausgerollt und betrifft nicht nur englischsprachige Suchanfragen. Nur koreanische, japanische und chinesische Queries bleiben ausgeschlossen. Mit diesem Update soll die Qualität der Suchergebnisse verbessert werden; Betroffen von diesem Update und seinen zahlreichen Iterationen waren Websites, die wenig orginären und nutzwertigen Content bieten. | Ja |
Expanded Sitelinks Update | August 2011 | Mit diesem Update wurde vor allem für Brand-Queries zusätzlicher Platz in den SERPs geschaffen. So kann nicht nur eine URL – etwa die Homepage – angezeigt werden, sondern auch relevante, wichtige Unterseiten. | Ja |
Schema.org Update | Juni 2011 | In einer ungewöhnlichen Kopperation gaben Google, Yahoo und Microsoft bekannt, dass sie beim Indexing die schema.org-Auszeichnungen auslesen und so Zusatzinformationen wie Rich Snippets in den SERPs anzeigen können. | Ja |
Caffeeine Update | Juni 2010 | Mit dieser Änderung wurde die Indexierungsarchitektur soweit geändert, dass News, Blogposts und andere Artikeländerungen schneller indexiert und in die Suchergebnisse integriert werden konnten. | Ja |
Mayday Update | Mai 2010 | Mit diesem Update sollte die Qualität der Sucherergebnisse verbessert werden. Betroffen waren vor allem Longtail Keywords. | Ja |