Searchmetrics Studies: Header2

Google Ranking-Faktoren-Studie: Die wichtigsten Insights für 2016

Alle wichtigen Ranking-Faktoren für Google.de in der Analyse: Die Searchmetrics-Studie zeigt, wie Sie 2016 Top-Platzierungen erzielen können.

Allgemeine Ranking-Faktoren

Diese allgemeine Ranking-Faktoren-Studie, die wir seit 2012 jährlich veröffentlichen, erscheint in dieser Form zum letzten Mal. Die traditionell auf den Ergebnissen für generelle (=nicht branchenspezifische) Suchbegriffe erhobenen Daten und Rang-Korrelationen bieten dabei eine Übersicht, welche Elemente 2017 im Bereich Search generell als Konstanten eine wichtigste Rolle spielen werden und in welchen generellen Merkmalen sich die am besten platzierten Landingpages in Bezug auf diese Elemente voneinander unterscheiden.

Diese Studie dient darüber hinaus dazu, einen Benchmark zu individuelleren Folgestudien zu bieten, die in Folge im Frühjar 2017 erscheinen werden. Hintergründe und weiterführende Informationen zur Erklärung der Ranking-Faktoren, gibt es auf dieser Seite Übersichtsseite:

Was ist ein Ranking-Faktor?
Nichts ist mehr fix: Searchmetrics führt uns in der aktuellen Ranking-Faktoren-Studie das Ende der traditionellen Ranking-Faktoren schön vor Augen. Wer jetzt noch Checklisten-SEO macht, hat vermutlich schon verloren.
Searchmetrics Studies: Testimonial
Eric Kubitz

Geschäftsführer, CONTENTmanufaktur GmbH

Wer die Ranking-Faktoren kennt, wird sich im Whitepaper schnell zurechtfinden. Charts mit frischen Daten, Benchmarks mit entsprechenden Werten für die Ranking-Faktoren der Landingpages in den Top10/ Top20 und Rang-Korrelationen – sowie Vergleiche zum Vorjahr und mobilspezifischen Analysen – werden vorgestellt.

Ebenfalls beinhaltet die Studie viele Tipps und Takeaways für die tägliche Arbeit sowie detaillierte Analysen zu jedem Ranking-Faktor. Das Whitepaper ist natürlich für die mobile Ansicht optimiert; wer möchte, kann sich das PDF downloaden und am Smartphone oder Tablet durchblättern.

Das sind einige der wichtigsten Erkenntnisse der aktuellen Ranking-Faktoren-Studie:

Ranking-Faktoren sind nicht mehr pauschal, sondern individuell

Heute existieren es für einzelne Industrien, im Prinzip sogar für jede Suchanfrage differierende Ranking-Faktoren, die sich fortwährend ändern. Der Grund dafür liegt in der Entwicklung und Anwendung von Machine-Learning-Algorithmen, die in die Bewertung von Websites und von Suchanfragen durch Google einfließen. Gleichzeitig besteht ein hoher Erklärungsbedarf für SEOs und Online-Marketer, inwieweit sich die Evaluation von Websites durch Google geändert hat. Entsprechend bilden die vorliegenden allgemeinen Ranking-Faktoren von Searchmetrics eine Vergleichsgrundlage und bieten Tendenz-Aussagen über die Entwicklung an.

Studie herunterladen
Searchmetrics Studies: Relevanz

Content: Individuelle Content-Relevanz entscheidet über Ranking-Positionen

Im Mittelpunkt sollte heute für SEOs und Online Marketer die Schaffung von relevantem Content stehen, der sich an der jeweiligen Nutzerintention ausrichtet, die jedoch von Suchanfrage zu Suchanfrage stark differieren kann. Erstmals konnte für die vorliegende Studie die Content-Relevanz als Ranking-Faktor gemessen und integriert werden. Für verschiedene Seitenelemente wurde ermittelt, wie relevant der Content der top-gerankten Seiten ausgefallen ist.

 

Searchmetrics: Ranking Faktoren

Technik: Grundvoraussetzung für gute Rankings

Die Erstellung von möglichst relevantem Content, der perfekt zur Nutzerintention passt, wird sehr schwer Top-Position im Google-Ranking erzielen können, wenn er nicht für Mensch und Suchmaschine leicht zugänglich, einfach konsumierbar und technisch optimal umgesetzt wurde. Faktoren wie Seitenladezeit, Dateigröße, HTTPS-Verschlüsselung (insbesondere im eCommerce), interne Verlinkung, Seitenarchitektur oder Mobilfreundlichkeit sind hierbei elementar.

Searchmetrics Studies: Faktoren

User-Signale: Neue Daten zu CTR, Bounce Rate und Time On Site

Google kann über das Surf-Verhalten von Usern, beispielsweise in den Suchergebnissen, im Browser Chrome, über Google Analytics oder das mobile Android-Betriebssystem äußerst effizient und auf riesiger Datenbasis messen, und so auswerten, ob ein Nutzer mit einem Ergebnis zufrieden ist. In Verbindung mit effektiven Informationen über die Clusterung von Suchintentionen sowie den Machine-Learning-Methoden ergibt sich ein effektives System zur Relevanzbewertung von Online-Dokumenten – und zwar in Echtzeit.

Searchmetrics Studien: Statement

Backlinks: Abnehmender Relevanz-Trend hält an

Im Gegensatz zur hohen Wichtigkeit einer ausgereiften internen Linkstruktur sind die Zeiten als Suchmaschinen-Rankings maßgeblich durch Backlinks entschieden wurden vorbei – sie sind heute zu einem Faktor unter vielen geworden. Nicht nur für bestimmte Nischen kann ein Top-Ranking heute auch mit deutlich weniger Links als die Konkurrenz möglich sein – vor allem vor dem Hintergrund der Zunahme von mobilen Suchanfragen. Auch die zunehmend größere Rolle von Apps und App-Rankings in der organischen Suche lässt die individuelle Wichtigkeit von Backlinks weiter zurückgehen. Sie sind zwar weiterhin Teil des Algorithmus, mittlerweile jedoch ein Faktor unter vielen und nicht wie früher das Maß aller Dinge.

Searchmetrics stellt Online Marketern mit ihrer Korrelationsanalyse seit Jahren eine absolute Pflichtlektüre beiseite. Kaum eine Studie liefert bessere Daten über die Relevanz von Ranking-Faktoren – vor allem, wenn man die Ergebnisse der Vorjahre einbezieht. Ich bin gespannt, wie sich die zukünftige Struktur der Analyse durch die angekündigten Branchenvergleiche auswirkt. Sie dürften uns einen noch tieferen Einblick geben.
Searchmetrics Studien: Testimonial
Lars Budde

Online-Marketing-Manager, t3n Magazin – digital pioneers

Komplette Studie mit allen Charts, Takeaways und Tipps jetzt downloaden:

Alle Felder mit * sind Pflichtfelder