
Branchen-Ranking-Faktoren-Studien 2017
1×1 der Ranking Faktoren | Allgemeine Ranking-Faktoren | Branchen-Ranking-Faktoren | Nischen-Ranking-Faktoren | Google Lighthouse Ranking-Faktoren
Diese spezifischen Ranking-Faktoren sollen auf Branchen-Ebene mit den neuen Searchmetrics-Branchen-Faktoren analysiert werden. Im folgenden Menü finden Sie die fünf verschiedenen Branchen, die wir analysiert haben:
Reisen | Medien | E-Commerce | Finanzen | Gesundheit
Heute existieren für einzelne Industrien, im Prinzip sogar für jede Suchanfrage spezifische Ranking-Faktoren, die sich fortwährend ändern. Der Grund dafür liegt unter anderem in der Entwicklung und Anwendung von Machine-Learning-Algorithmen, die in die Bewertung von Websites und von Suchanfragen durch Google einfließen.
Gleichzeitig besteht ein hoher Erklärungsbedarf für SEOs und Online-Marketer, inwieweit sich die Evaluation von Websites durch Google geändert hat, und was das für ihre tägliche Arbeit konkret bedeutet. Entsprechend bilden die bekannten „allgemeinen Ranking-Faktoren“ von Searchmetrics, die seit 2012 jährlich erschienen sind, eine Vergleichsgrundlage und bieten Tendenz-Aussagen über die Entwicklung an.
Pauschale Ranking-Faktoren gibt es nicht mehr
Im Mittelpunkt sollte heute für SEOs und Online-Marketer die Schaffung von relevantem Content stehen, der sich an der jeweiligen Nutzerintention ausrichtet, die jedoch von Suchanfrage zu Suchanfrage stark differieren kann. Allgemein lässt sich sagen: Relevanter Content zeichnet sich durch die Beantwortung von möglichst vielen Fragen und die Auseinandersetzung mit den wichtigsten Teilaspekten zu einem Thema aus; entsprechend holistisch und umfänglich sind solche Inhalte.
Denn: Während die allgemeinen Ranking-Faktoren und Rang-Korrelationen eine Übersicht bieten, welche Elemente im Bereich Search generell als Konstanten am wichtigsten sind und wie sich die am besten platzierten Landingpages in Bezug auf diese Elemente voneinander unterscheiden, kön¬nen diese nicht länger als allgemeingültig für jeden Webmaster angesehen werden. Es gibt bis auf wenige technische Faktoren keine universell gültigen Ranking-Faktoren für alle Bereiche mehr. Dazu sind die Ansprüche an Content aufgrund unterschiedlicher Nutzerintentionen zu verschieden.

Individuelle Content-Relevanz für die jeweilige Nutzer-Intention entscheidend
Differenzierter muss es jedoch heißen: Es kommt auf die User Intention an. Je nach Impuls sind manchmal kurze Inhalte („Zutaten für Pesto“), oder gar nur eine einzige Information („Wie hat Bayern gegen Dortmund gespielt?“ oder „Welche Kalenderwoche haben wir?“), Bilder („Kostüm-Ideen zu Halloween“), Videos („Anleitung Windsor-Knoten“ oder „Smokey Eyes schminken“) relevant.
Aus einem vormals eher trägen, langsam und schrittweise entwickeltem Algorithmus ist ein sich kontinuierlich verändernder, höchstkomplexer „Organismus“ geworden. Nichts ist mehr fix. Veränderungen erfolgen fließend.
Google-Updates wurden und werden weiter fest im Algorithmus „verbacken“ und lassen sich nicht mehr fest abgrenzen. Relevanz-Bewertung erfolgt heute aufgrund des komplexen Zusammenspiels hunderter Faktoren unterschiedlicher, sich ständig ändernder Gewichtung. Und zwar in Echtzeit.
Branchenspezifische Ranking-Faktoren
Ausgenommen wichtiger technischer Grundlagen gibt es keine allgemeingültigen spezifischen Faktoren bzw. Richtwerte mehr für Online Marketer und SEOs. Stattdessen gibt es für jede Branche, im Prinzip sogar für jede Suchanfrage differierende Ranking-Faktoren, die sich fortwährend ändern. Diese spezifischen Ranking-Faktoren sollen auf Branchen-Ebene mit den neuen Searchmetrics-Branchen-Faktoren analysiert werden.