
Branchen Ranking-Faktoren-Studie E-Commerce 2017
1×1 der Ranking Faktoren | Allgemeine Ranking-Faktoren | Branchen-Ranking-Faktoren | Nischen-Ranking-Faktoren | Google Lighthouse Ranking-Faktoren
Für jede Branche gibt es differierende Ranking-Faktoren, die sich fortwährend ändern. Diese spezifischen Ranking-Faktoren sollen auf Branchen-Ebene mit den neuen Searchmetrics-Branchen-Faktoren analysiert werden. Im folgenden Menü finden Sie die fünf verschiedenen Branchen, die wir analysiert haben:
Medien | E-Commerce | Finanzen | Gesundheit | Reisen
Die E-Commerce-Branche umfasst alle Aktivitäten im Bereich Handel, die online stattfinden. E-Commerce ist ein riesiges Geschäft, dessen Potenzial längst erkannt, aber weit noch nicht ausgeschöpft ist. Während die Ziele im on- und offline Handel dieselben sind – möglichst viele Kunden erreichen und möglichst viele Produkte verkaufen – braucht es spezifische Strategien für den digitalen Wettbewerb. Und da in Deutschland bereits vier von zehn Einkäufen online getätigt werden, kann sich kein Händler leisten, den Online-Markt zu vernachlässigen.
Die Google-Suchergebnisse als „Schaufenster“ des Online-Handels
Im Internet gelten andere Regeln als im Offline-Einzelhandel, wo zuallererst der Standort zählt. Die Google-Ergebnisseite ist sozusagen der entscheidende „Standort“. Nur wer dort gefunden wird, bekommt Besucher und dadurch die Chance, aus diesen Besuchern zahlende Kunden zu machen.

Selbst Kunden, die weiterhin gerne im Store einkaufen, recherchieren häufig vorher im Netz. 81% der Online Shopper machen Online Search vor ihrem Einkauf. Dies zeigt, wie wichtig die Online-Präsenz – insbesondere bei Suchergebnisseiten – für alle Händler ist. Das deutsche E-Commerce-Geschäft ist 24 Stunden pro Tag, sieben Tage pro Woche geöffnet. Und bei mehr als 90.000.000 digitalen Warenkörben im Jahr möchte schließlich jeder Online Shop, dass die Kunden den Weg zu seiner Kasse finden.

Die 10 wichtigsten Ranking-Faktoren für E-Commerce als Whitepaper
In prinzipiell jeder Branche gibt es unterschiedliche Ranking-Faktoren. Je nach Suchintention möchte der User manchmal mehr Text, manchmal aber auch ein Video – und im E-Commerce gibt es ebenso einige Ranking-Faktoren, die sich von dem allgemeinen Durchschnitt unterscheiden.
Um diesen Unterschieden auf den Grund zu gehen, wurden die Suchergebnisse für ein branchenspezifisches Keywordset aus dem E-Commerce-Bereich untersucht – und diese mit dem allgemeinen Durchschnitt verglichen.
Hier ein kurzer Überblick über drei Besonderheiten im E-Commerce Bereich:
- Im Durchschnitt deutlich weniger Ads
- Strukturiertere Inhalte mit mehr Listen und mehr Bullet Points
- E-Commerce-Seiten haben eine höhere Dateigröße
Die Searchmetrics E-Commerce Infografik
Um die Unterschiede zwischen dem allgemeinen Durchschnitt und den branchenspezifischen Besonderheiten im E-Commerce auf einen Blick darzustellen, haben wir die folgende Infografik entwickelt:
