
Google Shopping Studie 2019
Google Shopping weiter in der Kritik von EU und Vergleichsportalen
Im Jahr 2017 wurde Google von der EU zu einer Strafe in Höhe von 2,4 Milliarden Euro verurteilt. Außerdem muss Google seine Shopping-Ads für externe Wettbewerber öffnen. Seither ist viel passiert in den Ergebnissen von Google Shopping. Dennoch gibt es weiterhin Kritik seitens der EU und anderer Vergleichsportale.

Wie hat sich der Wettbewerb bei Google Shopping seit 2017 entwickelt?
Klassische Produkt- und Shopping-Vergleiche wie idealo, PriceRunner oder RedBrain kommen auf einen durchschnittlichen Marktanteil in Deutschland, Frankreich und Großbritannien von 13,8 Prozent. Dagegen kommen 35,1 Prozent der Shopping-Anzeigen von neu gegründeten Marketing-Agenturen. Ein Marktanteil von 51,1 Prozent entfällt auf Google selbst.

Welche Anbieter ranken in den Shopping-Boxen?
Die Searchmetrics-Analyse zu Google Shopping 2019 zeigt, welche Google-externen Marktteilnehmer am häufigsten in den Shopping-Anzeigenboxen in den drei untersuchten Märkten zu finden sind. Häufig liegen hier die Marketing-Agenturen vor klassischen Vergleichsportalen.
Downloaden Sie jetzt die Studie und erfahren Sie:
- Welche Händler buchen die Anzeigen in den Shopping-Boxen?
- Wie hat sich Google Shopping im Jahr 2019 verändert?
- Wie positioniert sich Branchen-Schwergewicht Amazon?
- Welche Kritik an Google Shopping gibt es weiterhin von Vergleichsportalen und der EU?